Frühling in Bielefeld – Ein Besuch im Tierpark

Ein Rundgang

Den Tierpark kann man zurzeit leider nicht besuchen. Aber du kannst hier einen kleinen Spaziergang machen und die Wölfe und andere Tiere besuchen: Rundgang durch den Tierpark (Eine Spende des Bielefelder Unternehmens Hirschmeier Media an die Stadt)

 

Dein Thema

Hier drei Themen zur Auswahl.

  1. Mein Lieblingstier: Du wählst ein Lieblingstier, sammelst Informationen und stellst dein Tier in einem Steckbrief vor.
  2. Was fressen Tiere? Du stellst dir vor, dass du die Tiere fütterst und beschreibst deine Rundfahrt.
  3. Tierberufe: Du willst vielleicht später etwas mit Tieren zu tun haben. Du informierst dich über zwei Berufe: Tierpfleger und Tierarzt. Du berichtest über ihre Tätigkeiten.

 

1. Thema: Mein Lieblingstier

Der Wolf – ein anpassungsfähiger Jäger

Steckbrief

  • Name: Wolf (lateinisch: Canis lupus)
  • Tierart: Hunde
  • Farbe: grau, schwarz, weiß, rötlich, graubraun oder hellbraun
  • Herkunft: Europa, Nordamerika, Asien
  • Nahrung: Huftiere und Kleinsäuger aber auch Fisch, Pflanzen und Beeren
  • Lebensraum: arktische Kältesteppe, Wälder, Halbwüsten und Gebirge
  • Lebenserwartung: ca. 13 Jahre
  • Größe: 60 – 90 cm Schulterhöhe (Europäischer Wolf)
  • Gewicht: 30 – 50 kg (Europäischer Wolf)
  • Familie: Rudel
  • Ausgeprägte Sinne: sehr guter Geruchssinn, gutes Nachtsehen (Blickwinkel 250°), gutes Gehör
  • Besonderheiten: Sie können bis zu 2 Wochen ohne Nahrung auskommen 

  Wusstest du das schon? Ein Wolfspärchen bleibt ein Leben lang zusammen

Die Wölfe in Olderdissen 

  • Das Rudel: Derzeit leben 6 Wölfe im Tierpark Olderdissen. Die Eltern Aik und Rieke und ihre Wolfskinder Ylvi, Bjelle, Freddy und Selma. Freddy und Selma wurden letztes Jahr im Mai geboren.
  • Die humpelnde Wölfin: Ein Tier hatte sich verletzt und musste operiert werden. Findest du die Geschichte heraus?

 Wölfe und Menschen

  • Wölfe in Legenden: Es gibt viele Legenden und Geschichten, die von Kindern erzählen, die bei Wölfen gelebt haben. Die Wölfin hat sich um die Kinder wie eine Mutter gekümmert und ihnen Milch zum Trinken gegeben.
    Eine Geschichte handelt von den Zwillingen Romulus und Remus. Sie wurden in einem Korb auf dem Fluss ausgesetzt. Eine Wölfin hat sie gefunden und sie aufgezogen. Da wo der Korb gefunden wurde, soll die Stadt Rom (Hauptstadt von Italien) entstanden sein.

  Wölfe sind ein Symbol für Stärke, Klugheit und Familiensinn.

Wölfe im Märchen: Es gibt auch viele Märchen in denen Wölfe vorkommen. Ein sehr bekanntes Märchen ist „Rotkäppchen“. In den meisten Märchen wird der Wolf als böse dargestellt.

 Was meinst du: Warum werden Wölfe im Märchen als grausam und böse dargestellt?

Ein Streit: Wölfe sind geschützte Tiere. In Deutschland waren sie ausgestorben. Jetzt kommen sie langsam aus Osteuropa zurück. Landwirte wollen, dass die Wölfe abgeschossen werden dürfen. Tierschützer sind dagegen.

 Schreibe ein Gespräch auf zwischen einem Bauern, der zwei Schafe verloren hat, und einem Tierschützer!

 

Tipps, Spaß und Ideen zum Wolf

  Filmtipps:
Ein Film über Wölfe: zdf.de/kinder

 Lesetipp:

Es gibt eine wunderbare Geschichte von einer Freundschaft zwischen Wölfen und Menschen. Das Buch Julie von den Wölfen, geschrieben von Jean Craighead George, erzählt, wie ein Kind im eisigen Winter überlebt, weil ein Wolfsrudel es aufnimmt. Es gibt auch ein Hörbuch dazu. Lies oder höre die Geschichte und schreibe einen kurzen Text darüber für andere Kinder. Schreibe uns, wenn du dieses Buch gerne lesen möchtest: ferienschule@tabula-bielefeld.de

 Basteltipp:

Eine Wolfsmaske basteln: Eine Anleitung findest du hier unter dem Punkt „Aaaaauuuuuhhhhh!!!“

Eine Tiermaske basteln: Du brauchst einen Pappteller, Bastelfarbe und Pinsel, buntes Papier, eine Schere und ein Gummiband. Zuerst den Teller mit der Farbe anmalen und trockenen lassen. Dann aus der bunten Pappe die Ohren, Augen, Nase, Schnurrhaare (wenn dein Tier das hat) ausschneiden und aufkleben. Jetzt noch links und rechts am Rand ein Loch durchstechen und das Gummiband durchziehen. Fertig ist deine Maske!

Teste dein Wissen: 

Schreibe uns: Magst du Wölfe? Warum findest du sie interessant? Wir sind gespannt auf deine Antworten: ferienschule@tabula-bielefeld.de oder an die Ferienschulgruppe: 0177 9290809‬

Anregungen zum Ausdrucken (PDF)

 

So sieht mein Lieblingstier aus

 Nehme ein Blatt Papier und beschreibe ein Tier. Male ein Bild oder mache ein Foto.

Aufschreiben kannst du zum Beispiel:

  • Name
  • Tierart
  • Farbe/n
  • Herkunft
  • Markiere die Region, in der das Tier lebt

  • Was kann das Tier besonders gut (sehen, hören, riechen, tasten)
  • Nahrung
  • Lebensraum (Wald, Wüste,…)
  • Lebenserwartung (wie viele Jahre lebt das Tier ungefähr)
  • Größe
  • Familie (der Braunbär gehört zur Familie der Großbären, …)
  • Feinde
  • Besonderheiten
  • Bedeutung für den Menschen (Kühe geben Milch, …) 

Anregungen zum Ausdrucken oder Bearbeiten am Computer (PDF)

 

2. Thema: Was fressen Tiere?

Du weißt natürlich, dass Katzen Mäuse jagen und fressen und dass Vögel Körner brauchen. Aber Profis müssen viel mehr wissen!

Mach dich schlau!

 Welches Tier frisst was?

Es gibt Fleischfresser, Pflanzenfressen und Allesfresser. (Übrigens: Wir Menschen sind Allesfresser!!)

     Schreibe Beispiele auf. Zum Beispiel: Salat

  • Fleischfresser fressen
  • Pflanzenfresser fressen
  • Allesfresser fressen

Lege eine Tabelle mit den Tieren aus Olderdissen an. Schreibe heraus, was sie fressen. (Du findest Hilfe im Internet: „Als Wildpark-Detektiv unterwegs“.)

 

Frühstück der Tiere in Olderdissen

Eine Rundfahrt

Du fährst einen Traktor und hast den Anhänger mitTierfutter beladen. Deine erste Runde führt zu den Pflanzenfressern. Erzähle!

 Dann kommen die Fleischfresser an die Reihe. Was bekommen sie?

Weitere Forscherfragen

  • Warum sind Rinder und Kühe Wiederkäuer? Erkläre den Begriff und den Weg des Futters im Körper der Tiere.
  • Warum würgen Eulen die Reste ihrer Nahrung wieder heraus?
  • Warum werden die Fleischstücke im Wolfsgehege nicht auf einen Haufen geworfen, sondern verteilt?

Die Nahrungspyramide

  • Zu diesem Thema findest du viele Informationen auf den Seiten von „Helles Köpfchen“.
  • Zeichne eine Nahrungspyramide der Tiere (Plakat). Gestalte dein Plakat mit Fotos und Bildunterschriften und schick uns ein Foto von deinem Werk!

Anregungen zum Ausdrucken oder Bearbeiten am Computer (PDF)

 

Thema: Berufe, die mit Tieren zu tun haben

Beruf: Tierpfleger*in

Möchtest du gern Tierpflegerin oder Tierpfleger werden? Dann informiere dich über diesen Beruf auf den Seiten von „Helles Köpfchen“ und sammle Informationen zu diesen Fragen:

  • Was muss man lernen, um Tierpfleger*in zu werden?
  • Welche Aufgaben haben Tierpfleger*innen?
  • Wie stelle ich mir mein Leben als Tierpfleger*in vor?

Beruf: Tierärztin, Tierarzt  

Wenn du später diesen Beruf ausüben möchtest, musst du studieren und sehr viel lernen.

 Das kannst du nachschauen: 

  • Informiere dich über die Ausbildung.
  • Ein Tag in meiner Praxis: Du stellst dir vor, dass du eine eigene Praxis hast und erzählst, wie dein Tag verläuft
  • Der berühmteste Tierarzt der Welt: Dr. Dolittle. Hugh Lofting hat sich die Geschichte von Dr. Dolittle ausgedacht, der die Sprache der Tiere versteht. Du liest das Buch oder schaust dir einen der Filme an, die es dazu gibt. Du schreibst eine Empfehlung für andere Kinder.

Anregungen zum Ausdrucken oder Bearbeiten am Computer (PDF)

 

Bienen – sehr fleissige Tiere

Wenn du mit deinen Eltern im Park oder im Wald spazieren gehst, achte besonders auf Sträucher, die jetzt blühen, zum Beispiel Weidenkätzchen. Um sie herum summt und brummt es: Die Bienen sind unterwegs.

Dein Thema

Alles über Bienen findet du zum Beispiel hier:

 Hier einige Forscherfragen zur Auswahl.

  • Wo und wie leben Bienen? Wie ist ihr „Staat“ aufgebaut?
  • Wie finden sie ihre Nahrung? Wie verständigen sie sich?
  • Wie stellen sie Honig her?
  • Warum sind Bienen gefährdet? Was bedeutet das für die Menschen?

Anregungen zum Ausdrucken oder Bearbeiten am Computer (PDF)

 

Vögel – gut zu hören

Wenn du spazieren gehst, siehst und hörst du auch überall Vögel. Im Frühling haben sie viel zu tun!

Dein Thema

 Hier drei Themen zur Auswahl.

  • Warum singen Vögel und wie klingen ihre Stimmen?
  • Wo und wie bauen die Vögel ihr Nest?
    Schreibe oder Male es auf.
  • Wie versorgen sie ihre Jungen?

Anregungen zum Ausdrucken oder Bearbeiten am Computer (PDF)

 

Teste dein Wissen und suche die versteckten Tiere

„Suchsel – Tierpark Olderdissen“ zum Ausdrucken (PDF)