Studierende

Im Netzwerk „Alle Kinder mitnehmen“ sind kontinuierlich ca. 30-50 Studierende tätig, entweder im Rahmen ihres Studiums, ehrenamtlich oder teilweise auch als Honorarkräfte. Sie lernen auf diese Weise ihr späteres „Handwerk“ und können diese Erfahrungen für ihre Berufstätigkeit nutzen. Die Tätigkeiten der Studierenden beruhen auf einem ganzheitlichen Bildungsverständnis. Die Schwerpunkte ihrer Beteiligung entsprechen denen der ehrenamtlichen Bildungspaten*innen: Lese-Patenschaften, fachliche Unterstützung und Bildungsbegleitung an der Schule, Nachmittags-, Wochenendangebote, kontinuierliche Angebote und Ferienschulen.

  • Studierende aller Studienrichtungen engagieren sich ehrenamtlich bei TABULA, leisten ihr Praktikum ab oder arbeiten als Honorarkraft. Als Bildungsbegleiter*innen leisten sie fachliche Hilfe beim Lernen am Vormittag an der Schule oder Hausaufgabenhilfe am Nachmittag. Sie beteiligen sich an der Vorbereitung und Durchführung von thematischen Angeboten oder Unternehmungen und helfen bei der Herstellung von Materialien zum Sprachunterricht. Besonders engagierte Studierende führen bei TABULA eigene kontinuierliche Angebote, Wochenaktionen oder Ferienschulen durch, die sie im Team vorbereiten und teilweise auch verantwortlich leiten.
  • Lehramts-Studierende können im Rahmen ihrer Ausbildung an einem Seminar teilnehmen, das von der Fakultät für Erziehungswissenschaft im Rahmen des Netzwerkes „Alle Kinder mitnehmen“ angeboten wird. Sie entwickeln eigenverantwortlich ein Ferienschulangebot für Kinder und Jugendliche der Kooperationsschulen des Netzwerkes. Dabei arbeiten sie eng mit der Seminarleitung und den Ansprechpartner*innen bei TABULA zusammen. Neben der konkreten Planung und Durchführung der Ferienschule werden im Seminar u. a. Themen bearbeitet wie: Lernen unter besonderen Herausforderungen – das „Lerndorf“ als Möglichkeit der individuellen Förderung, Kennenlernen der Entwicklungsbereiche von Kindern und wie man sie entwicklungsbezogen fördert, Kooperation im Team, Begegnung von Herausforderungen durch „Neue Autorität“, Aufsichtspflicht und Datenschutz. Zusätzlich erhalten die Seminarteilnehmner*innen eine Einführung und Begleitung durch das DigitalLab der Universität Bielefeld und durch Tabula selbst sowie eine Einführung in das kreative Schreiben mit Kindern durch eine Kinderbuchautorin. Weiterführende Informationen zum Seminar: Differenz und Heterogenität.
  • Alle Tätigkeiten werden von TABULA zertifiziert.

Impressionen