Oberbürgermeister Pit Clausen im TABULA-Interview mit Romy & Jihan
Das übliche große Abschlussfest wird es in diesem Corona-Jahr nicht geben. Ein kleines „Highlight“ hat Oberbürgermeister Pit Clausen möglich gemacht. Er antwortete auf die Fragen von zwei Kindern, die ihn im Rathaus besuchen durften, und gab ihnen diese Botschaft mit: „Danke, dass ihr mitmacht, euch interessiert, neugierig seid auf neue Dinge, Begegnungen und das Lernen. Bewahrt euch diese Neugierde, denn nur damit kommt man gut durchs Leben! Danke auch denjenigen, die das ermöglichen.“ Denn nicht zu realisieren wären die Ferienschulen ohne Unterstützer: der Stockmeier-Stiftung, der Stadt Bielefeld, der Osthushenrich-Stiftung, der Universität und vielen anderen Kooperationspartnern. Vor allem nicht ohne das ehrenamtliche Engagement vieler Menschen, das den Kern von TABULA bildet.
TABULA-Ferienschulen – lebendiges Lernen in Corona-Zeiten
Über 150 Kinder nehmen – trotz erschwerter Bedingungen – in diesen Sommerferien an den Ferienschulen von TABULA teil. Sie erkunden den Wald und die Natur, machen Fahrradtouren, treiben Sport, spielen Theater, recherchieren im Internet, verbringen einen Tag auf einem Reiterhof oder im Kletterpark oder in einem Museum, kümmern sich um Tiere, sind als „Reporter“ in der Stadt unterwegs oder „Stars“ in Filmprojekten… Sie haben diese Angebote gewählt und lernen in diesen Ferien vor allem eins, so die Vereinsvorsitzende Annemarie von der Groeben: „Wie schön es sein kann, gemeinsam mit anderen neue Erfahrungen zu machen und etwas Besonderes zu leisten“.
In der Corona-Zeit sind diese Kinder mit vielerlei schulischen Aufgaben und Anforderungen konfrontiert worden. Viele von ihnen waren, trotz Bemühungen von Lehrkräften, damit überfordert; insbesondere die Kinder aus sozial benachteiligten Familien wurden weiter „abgehängt“. Was ihnen fehlte, waren die persönliche Begegnungen und das Lernen in Gemeinschaft.
Einen großen Anteil daran haben in diesem Jahr Studierende. In diesem Sommer haben sie ein Seminar der besonderen Art gewählt: Nach kurzer Vorbereitung arbeiten sie in den Sommerferien unter der Regie des Vereins TABULA in drei Projekten: „Ferien rund um die eigene Schule“ an der Laborschule, „Sport und Sprache“ in Kooperation mit „Bielefeld United“ an der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Gesamtschule Stieghorst sowie „Traumferien“ für Kinder und Jugendliche, die regelmäßig zu TABULA kommen.
Der Einsatz der Studierenden richtete sich nicht, wie es sonst vielfach der Fall ist, auf das Nachholen von Unterrichtsinhalten, sondern auf spannende Bildungserlebnisse, bei denen „nebenbei“ auch viel gelernt wird. Im Mittelpunkt stehen persönliche Begegnungen, der Kontakt mit anderen, das Lernen in Gemeinschaft und an interessanten Herausforderungen und Erfahrungen.
Das ist das Konzept aller TABULA-Ferienschulen: Kindern und Jugendlichen vielfältige Bildungserfahrungen zu ermöglichen, die viele von ihnen sonst nicht machen würden. Ferienschulen umfassen grundlegende Bereiche unserer Kultur: Naturerfahrung und Naturwissenschaft, Kunst, Musik und Theater, Handwerk und Technik, Sport und Spiel, Film und Medien, Erkundung der Stadt, der Umgebung und der Berufswelt. In diesem Sommer werden ihnen Sport- und Naturfreizeiten angeboten, Film- und Theaterprojekte, Trommel- und Gitarrenkurse und vieles mehr. Die Kinder und Jugendlichen kommen überwiegend aus Schulen, die mit dem Verein TABULA eng kooperieren.