Die Sommerferienschule 2020 im Film

Eindrücke aus den Sommerferienschulen 2020! 

6 1/2 Wochen voller aufregender und abwechslungsreicher Ferienschulen liegen hinter uns. Über 130 Kinder und Jugendliche haben – trotz erschwerter Bedingungen – in diesen Sommerferien an den TABULA Ferienschulen teilgenommen. Corona-bedingt mussten sämtliche Gruppen kleiner sowie die Zeiten der Angebote kürzer gestaltet werden. Trotz dieser Einschränkungen haben wir gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern 17 abwechslungsreiche Ferienschulen auf die Beine gestellt.

 

Oberbürgermeister Pit Clausen im TABULA-Interview mit Romy & Jihan

Das übliche große Abschlussfest hat es in diesem Corona-Jahr nicht gegeben. Ein kleines „Highlight“ hat Oberbürgermeister Pit Clausen möglich gemacht. Er antwortete auf die Fragen von zwei Kindern, die ihn im Rathaus besuchen durften, und gab ihnen diese Botschaft mit: „Danke, dass ihr mitmacht, euch interessiert, neugierig seid auf neue Dinge, Begegnungen und das Lernen. Bewahrt euch diese Neugierde, denn nur damit kommt man gut durchs Leben! Danke auch denjenigen, die das ermöglichen.“ Denn nicht zu realisieren wären die Ferienschulen ohne Unterstützer: der Stockmeier-Stiftung, der Stadt Bielefeld, der Osthushenrich-Stiftung, der Universität und vielen anderen Kooperationspartnern. Vor allem nicht ohne das ehrenamtliche Engagement vieler Menschen, das den Kern von TABULA bildet.

 

Viel Spaß beim Stöbern und Schauen der einzelnen Gruppen-Videos!

Trommelworkshop: Hier wurde es rhythmisch. Gemeinsam haben wir ein Feingefühl für Trommelschläge bekommen und verschiedene (Trommel-)Rhythmen eingeübt. Im Vordergrund stand vor allem der Spaß am Trommeln und der Musik.

 

Gitarrenworkshop: Eine Woche auf 6 Saiten. In einer Kleingruppe konnten erste Schritte auf der Gitarre ausprobiert und Anfangskenntnisse ausgebaut werden. Erstaunlich, was wir unter den Corona Bedingungen in nur einer Woche gelernt haben.

 

Fernsehreporter unterwegs: Eine interessante und abwechslungsreiche Woche vor und hinter der Kamera. Gemeinsam haben wir eine Sendung für das Bielefelder Fernsehmagazin „Netzlichter TV“ zusammengestellt. Mit Hilfe der Kamera konnten wir sogar fliegen. Aber seht selbst!

Fit an der frischen Luft: In zwei Gruppen haben wir sportlich Bielefeld entdeckt. Mal auf dem Fahrrad, mal mit der Bahn. Leider hat das Wetter nicht immer mitgespielt. Aber auch in der Sporthalle konnten wir uns bei verschiedenen Ball- und Bewegungsspielen ausgiebig auspowern.

 

Naturerlebnis im Dorf Sentana: Bei Sonnenschein und Regenwetter haben wir in zwei Gruppen täglich die Tiere versorgt und die Ställe gemistet. Aber auch für ausgiebige Kuscheleinheiten mit den Ponys, Eseln und Schafen war ausreichend Zeit. Zwei tierische Wochen, in denen auch die Themen Tierschutz und artgerechte Tierhaltung nicht zu kurz gekommen sind.

 

Sommer in Bielefeld: In zwei Gruppen haben wir jeweils eine Woche lang zusammen den Sommer in unserer Stadt erlebt. Auf dem Plan standen u.a. flachsen im Bauernhausmuseum und sportlich aktiv sein im 3D Schwarzlicht Minigolf. Leider war das Wetter eher herbstlich statt sommerlich, sodass viele Aktivitäten drinnen stattfinden mussten. Spaß hatten wir trotzdem alle.

 

Abenteuer, Sport und Gemeinschaft: Gemeinsam frühstücken, verschiedene Sportarten erkunden und eine Menge Bewegung! Der Erlebnisausflug ins Furlbachtal bei Stukenbrock war für beide Gruppen der Höhepunkt. Die selbstgebauten Bötchen im Bachlauf auf die Rennstrecke zu bringen, brachte Spaß und Abkühlung.

 

Theater – „ZusammenLeben – Ein Sommer wie vor 150 Jahren“: Das Bauernhausmuseum als Theaterkulisse. Wir haben gelernt, wie Menschen vor vielen Jahren in Bielefeld und Umgebung gelebt haben. Dieses Leben haben wir kreativ in kleinen, selbst ausgedachten, Theater-Szenen nachgespielt und als Highlight unseren Familien vorgespielt.

 

Sport und mehr!: Zwei aufregende Wochen in denen wir nicht nur unsere Deutschkenntnisse verbessert haben, sondern auch sportlich aktiv waren. Dabei haben wir unseren Teamgeist gestärkt und gemeinsam gleichberechtigt Sport getrieben. Wir haben eigene Trikots gestaltet, Teamregeln aufgestellt und unser Bewusstsein für ein soziales Miteinander gestärkt. Neben Spaß und Freude standen in diesen zwei Wochen vor allem Fairplay, Respekt, Toleranz und Zusammenhalt im Mittelpunkt.

 

Ferien rund um die eigene Schule: Ein vielfältiges Angebot rund um unsere eigene Schule – die Laborschule. Neben Experimenten und Bewegung haben wir Ausflüge in den Zoo, in den Wald sowie in die nähere Umgebung unternommen. Unsere Erlebnisse und Erfahrungen haben wir auf Fotos festgehalten, in eigener Gestaltung dokumentiert und sie am Ende der Ferien unseren Klassenkameraden gezeigt. In der Umgebung und Natur gibt es einiges zu entdecken!

 

Traumferien Zwei Ferienwochen mit traumhafter Stimmung und traumhaftem Wetter. Unsere Ausflüge zum Werburg Museum, in den Zoo Osnabrück oder zu Völkers Reiterhof haben wir mit Laptops vor- und nachbereitet. Aber auch die Bewegung ist nicht zu kurz gekommen. Beim Klettern, Trampolinspringen und am Obersee haben wir uns sportlich betätigt.

 

Weitere filmische Eindrücke folgen zu den Ferienschulen:

Ronja Räubertochter: „Wir würden auch gern Theater spielen“. Diesen Wunsch hatten Kinder der Gellershagenschule nach einer TABULA-Theateraufführung geäußert. Eine Spielvorlage existierte bereits; das Stück war vor Jahren von der Theatergruppe mehrfach aufgeführt worden. Die Neu-Inszenierung sah eine Kombination von Theater- und Filmszenen vor. Aus einem geplanten Theaterstück wurde in der Corona-Situation dann ein Film. In der letzten Ferienwoche fand die Premiere in der Schule statt!

Peter Pan: Die fantastische Geschichte von Peter Pan sollte für die TABULA-Thetergruppe zu einem Bühnen-Event der besonderen Art werden. Dann kam Corona. In dieser Situation entschied sich das Team für eine Doppelstrategie. Das gesamte Stück sollte in den Sommer- und Herbstferien gefilmt werden, so dass ein Spielfilm gezeigt werden könnte. Als Plan B ist weiterhin vorgesehen, die Rahmenhandlung und einige andere Szenen sowie die Musikeinlagen „live“ auf der Bühne zu zeigen, kombiniert mit den Filmen.